Arbeitsweise

Das Wohl des Kindes steht im Zentrum meiner Arbeit. Im Wissen darum, dass die Eltern auf ihre Kinder den grössten Einfluss haben, arbeite ich vorwiegend mit den Eltern an ihrer Erziehungsfähigkeit. Immer aber habe ich meine Wahrnehmung auch auf die Kinder gerichtet. So achte ich darauf, sie regelmässig zu sehen, ab und zu mit ihnen und den Eltern zusammen ein Spiel zu machen oder eine andere Tätigkeit auszuüben. So lernen die Eltern, die Kinder und ich uns auf einer anderen Ebene kennen, als es uns im Gespräch möglich ist.

Für meine Arbeit erachte ich das gegenseitige Vertrauen als zentral.
Menschen, mit denen ich als Familienbegleiterin zu tun habe, haben in ihrem Leben oft belastende oder traumatische Erfahrungen gemacht. Vertrauen in einen Menschen zu finden, fällt ihnen daher oft schwer oder ist für sie mit Ängsten verbunden. Vertrauen aufzubauen und zu erhalten ist in meiner Arbeit daher einer der wichtigsten Faktoren und Voraussetzung dafür, dass eine gelingende Zusammenarbeit zwischen den Eltern, den Kindern und mir entstehen kann. Auf Vertrauen lässt sich eine tragfähige Beziehung aufbauen, die Sicherheit vermittelt – so können Menschen den Mut finden, sich zu öffnen, Schwierigkeiten anzusprechen und schrittweise Veränderung zu wagen.
Grundlagen dafür sind in meiner Arbeit mit Familien:

  • Transparenz in allen Bereichen der Zusammenarbeit,
  • Offenlegen der angestrebten Ziele,
  • eine dem Menschen zugewandte und wohlwollende Haltung,
  • das Ernstnehmen seiner Anliegen,
  • Respekt gegenüber dem bisher Erlebten und Geleisteten,
  • Begegnung auf Augenhöhe,
  • Offenheit und das Teilen von Erfahrungen,
  • flexible Erreichbarkeit.

Ich unterstütze die Familienangehörigen auf der Suche nach ihren Fähigkeiten und ermutige sie, diese wertzuschätzen, auf sie zu vertrauen und sie stetig zu erweitern. Ich arbeite ressourcen- und prozessorientiert.
Den Vorteil meines Fachwissens, meiner Erfahrung und der Aussensicht auf die Geschehnisse und Muster innerhalb der Familie nutze ich, um mit den Eltern Situationen zu reflektieren und mit ihnen Lösungen und Voraussetzungen für einen gelingenderen Alltag zu finden. Kreativität und Humor sind für mich wichtige Werkzeuge, um Ideen zu entwickeln und Ziele zu erreichen.

Ich befürworte eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Fachpersonen, um differenzierte Sichtweisen auf die betroffenen Menschen zu gewinnen und die verschiedenen Handlungen zu koordinieren. So sollen die Familien die bestmögliche und wirksamste Unterstützung erhalten.